- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Liebe Kinder,
dieses blöde Coronavirus, das vor über einem Jahr auch nach Deutschland kam, hat unseren Alltag ziemlich durcheinander gebracht. Auch euch ist sicher aufgefallen, dass eure Erzieherinnen in der Kita einige Dinge verändern mussten und manche Sachen nun einfach anders ablaufen als ihr das ursprünglich gewohnt ward. Das haben die Erzieherinnen getan um zu verhindern, dass sich das Virus nicht noch weiter breit macht und ihr vor einer Ansteckung bestmöglich geschützt seid.
Zur Zeit gehen einige Kinder weiter in die Kita, andere werden zuhause von ihren Eltern oder Verwandten betreut. Egal ob in der Kita oder daheim, ist die aktuelle Situation für euch auf jeden Fall eine besondere. In der Kita fehlen oft die besten Freunde, zuhause darf man sie wegen der Kontaktbeschränkungen auch nicht treffen.
Eure Erzieherinnen und Erzieher denken an euch!
Und sie machen sich Gedanken, wie sie euch kleine Freuden bereiten können.
Wir möchten hier die Grüße an euch und die verschiedenen Spiel-, Spaß- und Beschäftigungsideen von Erzieherinnen und Erziehern aus unseren Kitas veröffentlichen. Somit vergeht diese besondere Zeit sicher viel, viel schneller und bald gibt es ein großes Wiedersehen. Bis dahin, passt gut auf euch auf und bleibt gesund und munter!!!
Von der Fachberatung haben wir eine Geschichte gegen Angst bekommen. Die können dir deine Eltern, wenn du das möchtest, vorlesen bzw. erzählen.
Hier haben wir hauptsächlich Kinderbriefe veröffentlicht. Damit du dich mit deinen Eltern besser zurechtfindest, sind die Briefe und Dateien nach Landkreisen sortiert.
Grüße von Kitas aus dem Landkreis Neunkirchen
Grüße von Kitas aud dem Landkreis Merzig-Wadern
Grüße von Kitas aus dem Landkreis Saarlouis
1. Die kath. Kita St.Ludwig SLS hat hier ihren 13. Kinderbrief inkl. Anhang veröffentlicht. Hier Kinderbrief Nr. 14 inkl. Anhang. Zum internationalen Tag der Muttersprache gibt`s hier Post inkl. Anhang.
2. Brieffreundschaft unter den Kindern der kath. Kita Maria Trost Dillingen. Zum internationalen Tag der Muttersprache gibt`s hier Post inkl. Anhang.
3. Das Team der kath. Kita St. Josef Dillingen-Diefflen hat ein paar Tipps für gestresste Mütter und Väter und Ideen aus der Küche für Groß und Klein. Hier noch eine Idee zum Musikinstrumente basteln und salzige Windlichter. Für die Fastenzeit hat die Kita weitere Briefe veröffentlicht: Hintergrundwissen zum Fastenweg und Fastenweg.
4. MUTmachaktion der kath. Kita Hl. Sakrament Dillingen
5. Aus der kath. Kita St. Katharina Wallerfangen gibt es einen Brief und Bastelideen.
Grüße von Kitas aus dem Landkreis St. Wendel
1. Hier die Infopost aus der kath. Kita Hl. Familie Winterbach: Neujahrsgrüße, Brief Nr.1, Brief Nr. 2, Brief Nr. 3, Brief Nr. 4, Brief Nr.5 Hier ein Brief über tierischen Besuch in der Kita. Weiter gibt`s Post zu Fasching, ein Faschingsfingerspiel, dem Gedicht "Luftballon" und einem Experiment zum Nachforschen. Weitere Kita Post gibt es hier inkl. Anlage 1 und 2.
Grüße von Kitas aus dem Regionalverband Saarbrücken
1. Von den Kirchenkindern St. Bonifatius in Dudweiler gibt es für euch ganz viel Post insbes. für die Faschingstage: Kinderbrief, Faschingspost Drachen, Löwenbande, Faschingsexperimente für zuhause, Pyjama-Party, Bastelanleitung für Girlanden und Schlangen.
1. Einen Eisbär gestalten - die Idee haben die Erzieherinnen der kath. Kita St. Anna St. Wendel zusammengestellt.
2. Mit dem Rezept für Nussecken lässt sich die Zeit gut versüßen. Oder ihr kümmert euch um Vögel und stellt Vogelfutter her - Ideen aus der kath. Kita Hl. Familie Winterbach.
3. Tolle Ideen, wie ihr euch um Tiere im Garten kümmern könnt, hat das Team der kath. Kita St. Josef Diefflen erarbeitet. Ebenso gibt es eine Anleitung und eine Vorlage für Salzkristalle.
4. Fasching zuhause feiern? Kein Problem mit den Ideen der kath. Kita St. Josef Diefflen inkl. Maskenvorlage und Mustermasken. Oder Ihr bastelt einen Pinguin (inkl. Vorlage).
5. Die kath. Kita St. Johannes in Wellesweiler bastelt Eislaternen.
1. Das Team der kath. Kita St. Josef Diefflen hat tolle Workout-Übungen für euch.
Aus vielen Kitas senden uns die Erzieherinnen und Erzieher Bilder. Die zeigen wir euch gerne hier in einer Bildergalerie.
Das Internet ist voll mit Informationen, Anregungen und Ideen. Bei der Suche können euch eure Eltern unterstützen.
Am bekanntesten und sicherlich oft gesucht und genutzt ist aktuell das Motiv des Regenbogens. Ursprünglich haben Kinder in Italien dieses Bild gemalt, um zu zeigen, wie wichtig es ist, dass wir zuhause bleiben und nicht noch mehr Menschen krank werden. Der Regenbogen und die Sonne sollen uns Mut machen. Wenn ihr auch malen möchtet, dann findet ihr hier eine Malvorlage.
Hier noch weitere Links:
Frag doch mal die Maus - auch zu Corona kann sie euch so einiges erklären und berichten.
Die Stadt Wien hat bei youtube das Video "Das Coronavirus Kindern einfach erklärt" eingestellt.
Die Baskettballer ALBA Berlin bieten online Sport- und Bewegungseinheiten für Kita-Kinder an.
Möchtet ihr mal einen Gottesdienst vor dem Fernsehen, am Tablet oder Handy verfolgen und mitfeiern? Dann schaut mal auf die Seiten "medial mitbeten" vom Bistum Trier. Dort gibt es jede Menge Informationen, wann und wo ihr euch zuschalten könnt.
Vom Bistum Trier gibt es hier noch eine Zusammenstellung mit Links, die euch hauptsächlich zu religiösen Seiten und Impulsen weiter leiten.
Der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche Deutschland e.V. hat die Webseite "Kirche mit Kindern in Zeiten von Corona" frei geschaltet.
Kurzgeschichten gibt es auch. Klick doch mal rein. Das Angebot ist kostenfrei.
Die Stiftung Lesen hat ihre Homepage um die Seiten "Vorlesen in Zeiten von Corona" erweitert.
Der NABU gibt interessante Tipps zu Naturerfahrungen und Forschen im eigenen Garten.
EIne bunte Sammlung an Kinderunterhaltung: www.zitronenbande.de
Vielleicht möchtest du, deine Geschwister oder deine Eltern in diesen besonderen Zeiten mal mit jemanden anderen sprechen und sich austauschen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Für Kinder und Jugendliche gibt es die "Nummer gegen Kummer": 116 111
Montags bis samstags sind Ansprechpartner in der Zeit von 14-20 Uhr anonym und kostenlos über das Handy oder das Festnetztelefon erreichbar.
Die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen des Bistums Trier bieten ebenfalls ein Gesprächsangebot an. Im Saarland gibt es mehrere regionale Ansprechpartner.