- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Zu Beginn dieses Jahres haben wir uns erneut für die Auszeichnung beworben. Die Rezertifizierung erfolgte im April 2016.
Mit Stolz und Freude nahm die Geschäftsführung der Katholischen KiTa gGmbH Saarland im Rahmen der 17. Gesellschafterversammlung am 06. Oktober 2016 in Hülzweiler die erneute Auszeichnung als „Familienfreundliches Unternehmen“ entgegen. Damit würdigte Ministerin Bachmann eine Reihe von Maßnahmen, die das Unternehmen bereits erfolgreich umsetzt. Weitere familienfreundliche Maßnahmen der Katholischen KiTa gGmbH Saarland sind für die kommenden drei Jahre angekündigt. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Der erste Schritt: der Arbeitskreis „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
Der „Fachkräftemangel“ stellt uns vor neue Herausforderungen. Das ist auch innerhalb der KiTa gGmbH Saarland klar im Bewusstsein. Qualifiziertes pädagogisches Personal zu finden gestaltet sich als immer schwieriger. Umso wichtiger ist es, für die angestellten Mitarbeiter/-innen Rahmenbedingungen zu schaffen und auszuweiten, die eine Bindung an das Unternehmen unterstützen und fördern. Ein wesentlicher Punkt zur Umsetzung der „Mitarbeiterbindung“ ist die Frage, wie sich Familie und Beruf in einem Unternehmen gut miteinander vereinbaren lassen.
Vor diesem Hintergrund arbeitete ein Jahr lang innerhalb der KiTa gGmbH Saarland ein Arbeitskreis zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Mitte November 2012 beendete der Arbeitskreis seine Arbeit. In die Projektarbeit wurden Mitarbeiter/-innen aus allen KiTa-Ebenen (Standortleitung - Gesamtleitung - Geschäftsführung) miteinbezogen. Somit war gewährleistet, dass bei der Bearbeitung der Thematik vielfältige Sichtweisen und konkrete Praxisbeispiele im Blick sind. Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe von einer externen Beratung. Zwei Mitarbeiterinnen vom Zenrum für Produktivität und Technologie (ZPT) Saar e.V. begleiteten den Prozess und bestärkten die KiTa gGmbH Saarland in ihrem Tun, sich intensiv mit der Thematik auseinander zu setzen.
Das Ziel der Projektarbeit war, Kriterien und Maßnahmen heraus zu filtern, zu definieren und fest zu schreiben, die uns als ein Unternehmen auszeichnen, in dem sich Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren lassen. Das Ergebnis mehrerer Arbeitstreffen ist in einer Übersicht unter der klaren Aussage „Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen“ zusammengefasst. Die einzelnen Qualitätskriterien verdeutlichen dies.
Die Thematik Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird im Dynamischen Zielsystem, unserem Leitbild (bei Überarbeitung), in den Leitsätzen der Standorte (bei Überarbeitung), im QM-Handbuch und in der Allgemeinen Darlegung dauerhaft verankert werden.
Die praktische Umsetzung von Maßnahmen in unserem familienfreundlichen Unternehmen geschieht auf zwei Ebenen: zum einen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum anderen für die Zielgruppe Eltern. Der detaillierten Auflistung sind die konkreten Umsetzungsbeispiele für beide Zielgruppen zu entnehmen. Hier das Schaubild über Ergebnis der Projektgruppe "Vereinbarkeit von Familie und Beruf".
Die Geschäftsführung informierte im Februar 2013 die Mitarbeitervertretungen, danach wurden über unsere firmeninternen Gremien (Leitungskonferenz, GL-SL-Treffen) die Ergebnisse von den Projektmitarbeitern und Führungskräften auf die Ebene der Kindertageseinrichtungen weiter geleitet und besprochen.
Anfang März 2013 informierte die Geschäftsführung durch einen Artikel in der Saarbrücker Zeitung die externe Öffentlichkeit.
Anfang September 2013 nahmen die Mitglieder der Projektgruppe an einem vom ZPT organisierten Workshop für die Katholische KiTa gGmbH Saarland teil. Hier wurde gemeinsam überlegt und schließlich auch vereinbart, wie wir als Katholische KiTa gGmbH Saarland zukünftig am Thema „Familienfreundlichkeit“ weiter arbeiten möchten. Unsere Zielvereinbarung lautet: „Das Unternehmen möchte künftig die familienfreundlichen Maßnahmen stärker kommunizieren und auch aktiv junge Erzieher in Väterzeit fördern. Weiterhin soll das Thema Beruf und Pflege intensiv bearbeitet werden“.
Nach dem Workshop folgte unsere Bewerbung für das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ der IHK Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes.
Am 11. Dezember 2013 bekamen wir das Gütesiegel von Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer überreicht. Das Siegel wurde uns für zwei Jahre zuerkannt und war gültig bis zum 31.12.2015.
Durch die Verankerung des Themas „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in unserem Dynamischen Zielsystem werden wir uns auch zukünftig von den Fragen und Anforderungen zu Familienfreundlichkeit herausgefordert fühlen, uns mit diesen konkret auseinandersetzen und an der Umsetzung der vereinbarten Zielvereinbarung arbeiten.
Weitere allgemeine Informationen zum saarländischen Gütesiegel finden Sie auf der Homepage der IHK Saarland
und auf der Homepage der Servicestelle Arbeiten und Leben im Saarland bei der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT).