Elemente unserer pädagogischen Arbeit:
- Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
- Teiloffene Gruppenmit festen Wechselzeiten am Vor-/Nachmittag
- Spiel oder Funktionsbereichein den Gruppen und im Flur
- Frühstücksbuffet für alle Kinder
- Pädagogische Fachkräfte zur Begleitung in den Bistros
- Haus der Kleinen Forscher
- Mitarbeit im Programm„Kindergarten-Plus“
- Kooperationsjahr in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule
- Taschenbücherei
- Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Integration oder der Frühförderung
Familienzentrum
Das Haus für Kinder und Familien wird schrittweise zu einem Familienzentrum weiterentwickelt.
Wir bieten an:
- Raum zum spontanen Verweilen, für ein nettes Gespräch oder einfach nur einen guten Kaffee vor der Arbeit im Foyer/Eingangsbereich
- Regelmäßig offene, gemeinschaftlicheTreffen für Elternwie z.B. unser Elternfrühstück, Stehcafé während der Abholzeit oder unsere Feste und Veranstaltungen für alle Familien.
- Elternkurse, Elternbildungoder Workshops mal mit, mal ohne Kinder
- Sprechzeiten und Vor-Ort-Präsenz vonBeratungsdiensten wie der Erziehungsberatungsstelle oder dem Migrationsdienst
- Das Zauberstübchen:eine mit Elterninitiative betriebene Tauschbörse für gebrauchte Kinderkleider, Spielsachen und Bücher
Das Familienzentrum wird gefördert und fachlich begleitet von der Karl-Kübel Stiftung für Kind und Familie.
Ein Informationsflyer steht hier zum Download bereit.