Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kath. Kindertageseinrichtung St. Donatus Landsweiler

  • Katholische Kindertageseinrichtung St. Donatus

    Anschrift:Im Breitenfeld 26
    66822 Lebach - Landsweiler
    Tel.: 06881-4821
    Fax: 06881-500650
    E-Mail: st.donatus-landsweiler(at)kita-saar.de
    Leitung:Anja Kreuser
    Abwesenheitsvertretung:Astrid Scholtes
    Gesamteinrichtung / Gesamtleitung:

    GE Lebach / Patric Kany

    Anzahl Gruppen:5 (3 Regelgruppen, 2 Krippengruppen)
    Öffnungszeiten:07.00 Uhr - 17.00 Uhr
                                                                            Innerhalb dieser Öffnungszeiten bieten wir unterschiedliche Betreuungsformen an.
    Krippe (0 - 3 Jahre):Ja
    Regelbetreuung (3 - 6 Jahre):Ja
    Hort (7 - 12 Jahre):Nein
    Freiwillige Ganztagsschule:Nein
    Elternausschuss:Vorsitzende: C. Schmitt
    stellvertr. Vorsitzende: S. Uder
    Förderverein:1. Vorsitzender: J. Meiser
    2. Vorsitzende: R. Fritz-Schön

     

  • Wie wir arbeiten

    Die Grundlagen unserer Arbeit sind das Rahmenleitbild für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, das Leitbild der katholischen KiTa gGmbH Saarland und das Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten.

    Als katholische Kindertageseinrichtung verstehen wir uns als Ort von Kirche, in dem das Leben Jesu mit all seinen Geschichten die Grundlage unseres christlichen Miteinanders ist. Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung und des gelebten Miteinanders, durch das Feiern der Feste im Kirchenjahr machen wir den Kindern und Familien unseren Glauben erlebbar. Wir leben ein respektvolles Miteinander der verschiedenen Religionen und Kulturen.

    In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am Situationsansatz, mit dem Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

    Die ErzieherInnen sehen sich als BildungsbegleiterInnen, die den Kindern bei Sorgen und Ängsten, bei Fragen und Bedürfnissen zur Seite stehen, ihnen Anregungen und Impulse bieten, um das Leben in der Kita mitzugestalten.

    Wir vereinbaren Elemente der geschlossenen Gruppenarbeit mit denen der offenen Arbeit, folglich findet man bei uns Stammgruppen und Funktionsräume.  Die Kinder haben also einen festen Platz in einer Gruppe, der Stammgruppe. Nach einem Morgenkreis öffnen sich alle Gruppen unserer Einrichtung und nehmen den Status der Funktionsräume ein. Jedes Kind hat die Möglichkeit, die Kita frei und nach eigenem Belieben zu nutzen mit all ihren Möglichkeiten, aber auch in der Stammgruppe zu bleiben oder in der Nähe der Bezugserzieherin. Der Morgenkreis dient der Tagesstrukturierung und vermittelt den Kindern einen Überblick über die Angebote des Tages. Bricht das Ende des Kitavormittages an, sammeln sich die Kinder wieder in ihren Stammgruppen. Dort ist dann Zeit und Raum, um gruppeninterne Angebote zu realisieren. So räumen wir der kindlichen Selbstbestimmung einen wichtigen Platz ein.

  • Unsere pädagogischer Schwerpunkt

    • Beobachten und Dokumentieren:

    Regelmäßige Beobachtungen und deren Dokumentation ermöglichen den Fachkräften, zu erkennen, wo sich das Kind in seinen Entwicklungsprozessen befindet, welche Themen es beschäftigt und welche Interessen und Herausforderungen das Kind hat.

    Die Beobachtungen und deren Analysen eröffnen uns die Erfassung der Bedürfnislage einer Gruppe, so entwickeln wir die Raumgestaltung und das Materialangebot unserer Einrichtung regelmäßig weiter. Auf der Grundlage der Beobachtungen entwickeln wir ein Portfolio als Medium, den Lernprozess des Kindes für sich und für andere sichtbar zu machen.

    Anhand freier und systematischer Beobachtungsinstrumente kommen wir mit den Eltern in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen zusammen und unterhalten uns in angenehmer Atmosphäre über die Entwicklungsfortschritte und die Themen des Kindes.

    • Zusammenarbeit mit Eltern:

    In unserer Einrichtung streben wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien an, die von gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung geprägt ist. Wir kooperieren mit den Eltern und Familien, sehen sie als wichtigste Bezugspersonen des Kindes und verstehen uns als familienergänzende Institution. Unsere Familien bereichern unsere Arbeit durch ihr persönliches Engagement mit ihren individuellen Kompetenzen und Ressourcen.

    • Partizipation:

    Die Kinder werden in Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die das Zusammenleben in unserer Einrichtung betreffen, aktiv miteinbezogen und erfahren, wie sie selbst Einfluss nehmen können. Sie erfahren, dass sie mit ihren Fragen und Interessen gehört werden und dass ihre Meinung zählt. Im gemeinsamen Entscheidungsprozess lernen Kinder, einander zuzuhören und Kompromisse einzugehen und erleben so ihr Recht auf Beteiligung. Die Gestaltung des Alltags, regelmäßige Kinderkonferenzen und unser Kinderrat sind Methoden, die die Partizipation von Kindern in unserem Haus ermöglichen.

    • Bilingualität:

    Unsere Einrichtung gehört zu den Elysée Kitas im Saarland. In unserer Einrichtung arbeitet eine französische Muttersprachlerin im pädagogischen Team mit.

    Die Begegnung mit der französischen Sprache findet im Sprachbad statt. Französisch ist Alltags-, Umgangs- und Begegnungssprache in unserem Haus. Nach dem Prinzip „eine Person – eine Sprache“ trifft das Kind je nach Situation auf eine französische oder auf eine deutsche Sprach-Partnerin. Die Kinder können in entsprechenden Situationen erfahren, wie man Spaß und Freude in verschiedenen Sprachen haben kann.