Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kath. Kindertageseinrichtung Kreuzerhöhung Hüttersdorf

  • Katholische Kindertageseinrichtung Kreuzerhöhung

    Anschrift:Bettinger Straße 1 a
    66839 Hüttersdorf
    Tel.: 06887-2156
    Fax: 06887-300964
    E-Mail: kreuzerhoehung-huettersdorf(at)kita-saar.de
    Leitung:Anne Woll
    Abwesenheitsvertretung:Rebecca Schneider
    Gesamteinrichtung / GesamtleitungGE Lebach / Patric Kany
    Anzahl Gruppen:5
    Öffnungszeiten:07.00 - 17.00 Uhr
    Krippe (0 - 3 Jahre):Ja
    Regelbetreuung (3 - 6 Jahre):Ja
    Hort (7 - 12 Jahre):Nein
    Freiwillige Ganztagsschule:Nein
    Elternausschuss:1. Vorsitzende: C. Vijayendra
    Förderverein:1. Vorsitzende: K. Theisen
  • Wie wir arbeiten

    In unserem Haus leben, lernen und spielen Kinder im Alter von 3-6 Jahren zusammen und gestalten den Alltag aktiv mit. Unsere Gruppenräume sind nach Funktionsbereichen eingerichtet und bieten vielseitige Möglichkeiten zum Spielen, Gestalten und Experimentieren. Wir entwickeln Rituale und Strukturen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder stärken und ihnen Orientierung und Sicherheit im Tagesablauf bieten. Beim täglichen Morgentreff werden die Kinder über den Tagesablauf informiert und treffen Entscheidungen. Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und ermöglichen ihnen vielfältige, ganzheitliche Lernerfahrungen.

    Jeden Dienstag treffen wir uns zum gemeinsamen Singen im Mäusechor.

    Unsere „Großen“ nehmen wöchentlich am Projekt „Krokotreff“ teil.

    Seit 2007 sind wir im Projekt „Tigerkids – Kindergarten aktiv“ mit dabei.

    Da die körperliche Bewegung wesentlich für die ausgewogene Entwicklung und Gesundheit der Kinder wichtig ist, bieten wir den Kindern verschiedenste Bewegungsformen an.

  • Unser pädagogischer Schwerpunkt

    Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind das Bildungsprogramm des Saarlandes und der Situationsansatz, denen ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde liegt. Dabei stehen die Gefühle, Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Wir nehmen jedes Kind in seiner kulturellen, religiösen und sozialen Herkunft an und fördern so Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, Kinder zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und künftigen Lebens selbständig handeln zu können.

    Durch Beobachtungen, aber auch durch Fragen der Kinder gestalten wir den Alltag gemeinsam mit den Kindern, um ihnen vielfältige Bildungsangebote zu bieten. In unserer Einrichtung führen wir regelmäßig Kinderkonferenzen durch. Dabei dürfen Kinder ihre Wünsche, Meinungen und Ideen äußern. Diese werden ernst genommen und bilden die Grundlage unserer Bildungsangebote.