Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kath. Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz Saarbrücken

  • Katholische Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz

    Anschrift:Hirtenwies 10
    66117 Saarbrücken
    Tel.: 0681-56570
    Fax: 0681-9508785
    E-Mail: heilig.kreuz-saarbruecken(at)kita-saar.de
    Leitung:Wiebke Konstroffer
    Abwesenheitsvertretung:Nicole Thalhofer
    Gesamteinrichtung / Gesamtleitung:GE Saarbrücken I / Tanja Albert
    Anzahl der Gruppen:7
    Betreuungszeiten

    Öffnungszeit 07:00 – 17:00 Uhr

    Innerhalb dieser Öffnungszeit bieten wir unterschiedliche Betreuungsformen an.

    Krippe (0 - 3 Jahre):Ja
    Regelbetreuung (3 - 6 Jahre):Ja
    Hort (7 - 12 Jahre):Nein
    Freiwillige Ganztagsschule:Nein
  • Wie wir arbeiten

    Das Kind tritt uns noch als natu(e)rliches Wesen entgegen: ursprünglich, unbefangen, unverdorben. Es zeigt uns, dass der Mensch ein wesentlicher Teil der Natur ist.

    Ausgangspunkt für die natu(e)rliche Erziehung sind daher die natu(e)rlichen Grundbedürfnisse und die natu(e)rlichen Aktivitäten, die in allen Kulturen gleich sind und sich in den „10 Sprachen des Kindes“ und in unserem  Konzept „natu(e)rliche Erziehung zur Lebenstüchtigkeit“ widerspiegeln.

    Die kindlichen Lebenskräfte drängen nach Entfaltung und können sich in ihren „10 Sprachen“ zum Ausdruck bringen: intuitives Erkennen und Handeln, das kindliche, freie, unbefangene Spiel bzw. Tun mit einfachem Material (ohne Fertigspiel“zeugs“), Gestalten, Musik, Tanz, Theater, Märchen, Religion, Feste und körperliche Aktivitäten. Diese Sprachen haben sich im Zuge der Evolution über tausende von Jahren entwickelt. Dieser Entwicklungsprozess wird vom Kind in dem kurzen Zeitraum der ersten 6 - 7 Jahre durchlebt.

  • Unser pädagogischer Schwerpunkt

    • Vorbereitung auf zukünftige schulische und psycho-soziale Anforderungen.
    • Förderung der lebenspraktischen, intuitiven und spirituellen Intelligenz.
    • Den Drang des Kindes, seiner eigenen Natur treu zu sein, befriedigen.
    • Durch natu(e)rliche Erziehung die Entwicklung des kindlichen Potenzials unterstützen.
    • Den Kindern erfahrbar machen, dass die Lösung von Problemen meist in ihnen selbst liegt