Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kath. Montessori Kinderhaus St. Mauritius Saarbrücken

  • Montessori Kinderhaus St. Mauritius

    Anschrift:Moltkestraße 33
    66117 Saarbrücken
    Tel.: 0681-53827 (Büro Standortleitung)
    Tel.: 0681/68612742 (Krippe)
    Tel.: 
    0681/68611133 (Untergeschoss)
    Tel.: 0681/68604963 (Obergeschoss)
    Fax: 0681-9508993
    E-Mail: st.mauritius-saarbruecken(at)kita-saar.de
    Leitung:Sandra Emin
    Abwesenheitsvertretung:Stefanie Jung-Müller
    Gesamteinrichtung / Gesamtleitung:GE Saarbrücken I / Tanja Albert
    Anzahl der Gruppen:6
    Betreuungszeiten

    Öffnungszeit 07:00 – 17:00 Uhr

    Innerhalb dieser Öffnungszeit bieten wir unterschiedliche Betreuungsformen an.

    Krippe (0 - 3 Jahre):Ja
    Regelbetreuung (3 - 6 Jahre):Ja
    Hort (7 - 12 Jahre):Nein
    Freiwillige Ganztagsschule:Nein
  • Wie wir arbeiten

    „Hilf mir, es selbst zu tun!“ hat einmal ein Kind zu Maria Montessori gesagt und damit gleichzeitig das Wesentliche der Pädagogik ausgedrückt. Oberstes Ziel ist die Selbständigkeit des Kindes, wobei das Kind selbst bestimmen kann, mit was es sich wann und wie lange beschäftigen möchte.

    Die Arbeitsmittel, die die Kinder in der vorbereiteten Umgebung finden, machen Handlungsabläufe durchschaubar. Sie geben den Kindern die Gelegenheit, tägliche Handlungen zu üben, um mit ihrer Umwelt besser zurechtzukommen und vom Erwachsenen unabhängig zu werden. Die Materialien sind somit ein „Schlüssel zur Welt.“ (M. Montessori)

    Nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik arbeiten wir seit 1981 erfolgreich.

    Die pädagogische Konzeption der Einrichtung (Stand: November 2017) können Sie sich hier anschauen.

  • Unser pädagogischer Schwerpunkt

    • Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und stärken sie in ihrem Selbstvertrauen. In vielfältigen Alltagssituationen fördern wir die Selbständigkeit der Kinder.
    • Im Umgang mit anderen Kindern verschiedenen Alters ermöglichen wir vielfältige soziale Erfahrungen, welche u. a. Toleranz und gegenseitige Akzeptanz beinhalten. Die Kinder sollen miteinander spielend lernen.
    • Wir ermutigen die Kinder, ihre Meinung zu bilden, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und diese frei zu äußern. Dabei bestärken wir sie auch, ihre Konflikte eigenständig zu bewältigen, Lösungsmöglichkeiten zu finden sowie ihre Frustationstoleranz zu erhöhen.
    • Durch eine angenehme Atmosphäre steigern wir das Wohlbefinden der Kinder und ermöglichen die Entwicklung einer Vertrauensbasis.
    • Wir unterstützen die Kinder bei ihren Erfahrungen in den Bildungsbereichen: Körper, Bewegung und Gesundheit; soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung; Sprache und Schrift; Bildnerisches Gestalten; Musik; mathematische Grunderfahrungen sowie naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen.
    • Kinder verschiedener sozialer und kultureller Herkunft und mit unterschiedlichen Lebens- und Lerngeschichten sollen ihr Leben jetzt und in Zukunft autonom, kompetent und glücklich meistern können.