- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Anschrift: | Gartenstr. 26 66129 Saarbrücken Tel.: 06805-8976 Fax: 06805-948116 E-Mail: st.katharina-buebingen(at)kita-saar.de |
Leitung: | Angelika Richter |
Abwesenheitsvertretung: | Alina Dincher |
Gesamteinrichtung / Gesamtleitung: | GE Saarbrücken II / Karin Ahr |
Anzahl der Gruppen: | 2 |
Betreuungszeiten | Krippe: 07.00 - 17.00 Uhr Regelplatz: 07.30 - 13.30 Uhr Tagesplatz: 07.00 - 17.00 Uhr |
Krippe (0 - 3 Jahre): | Ja |
Regelbetreuung (3 - 6 Jahre): | Ja |
Hort (7 - 12 Jahre): | Nein |
Freiwillige Ganztagsschule: | Nein |
Elternausschuss: | C. Lomb-Peleia |
„In jedem Kind Gott selbst zu sehen – für uns Berufung und Herausforderung zugleich.“
Das christliche Menschenbild ist die Grundlage unserer Arbeit und unseres Handelns. Jeder Mensch, ist ein von Gott geliebtes Geschöpf – sein Ebenbild, welches uns in unserem Nächsten begegnet. Deshalb wird jedes Kind in seiner Ganzheit und Einzigartigkeit von uns geliebt und angenommen. Wir gestalten unsere Arbeit so, dass der Alltag als Lebensort und Lernweg des Glaubens wahrgenommen wird.
- Ausgangspunkt und Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das Kind
- Wir orientieren uns an christlichen Grundsätzen
- Wir leben von der Arbeit unserer Mitarbeiter/innen
- Unsere Arbeit ist ein Beitrag zum religiösen und gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde
Wir orientieren uns an der Lebenssituation, am Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Kinder. In einem verlässlichen Raum erfahren die Kinder Geborgenheit und erhalten Zuwendung und Unterstützung, wenn sie diese benötigen.
Wir orientieren uns am Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten – dass uns einen fachlichen Orientierungsrahmen bietet. Den Kindern ermöglichen wir ein Umfeld, in dem das Lernen Freude bereitet. Wir vermitteln den Kindern Fähigkeiten, die sie für eine gelingende Lebensgestaltung brauchen.
Wir unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeitsentwicklung, indem wir ihnen ermöglichen, das Leben im Kindergarten aktiv mitzugestalten und wir sie in Entscheidungsprozesse miteinbeziehen.
Für den Umgang miteinander werden die Kinder am Beispiel Jesu und am Vorbild anderer Glaubenszeugen gestärkt. Das Kindgemäße feiern von christlichen Festen im Jahreskreis, das Erzählen von Geschichten, das Kennenlernen von Symbolen und das Beten mit Kindern sind fester Bestandteil unserer religionspädagogischen Arbeit.
Wir helfen den Kindern Übergänge (Abschied/ Neubeginn) in ihrem Leben zu bewältigen und zu verarbeiten.