Zum Inhalt springen

Globale Verantwortung von Anfang an

Kita Winterbach erhält Zertifikat als Kita der Nachhaltigkeit
8 Kitas durften sich über die Auszeichnung freuen
Datum:
19. Nov. 2025
Von:
Kath. Kita Hl. Familie Winterbach

Die Katholische Kita Heilige Familie in Winterbach ist nun offiziell „Kita der Nachhaltigkeit“, die Erste im Landkreis St. Wendel.

Insgesamt acht Kitas wurden letzte Woche am 07.11.2025 zertifiziert und sind nun insgesamt 17 Einrichtungen im Saarland, die sich mit Herzblut und Kreativität für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen.

In der Kita wird Nachhaltigkeit ganz praktisch gelebt und erlebt: über Mitbestimmung und Mitgestalten erleben die Kinder den achtsamen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln bis hin zur Verwertung (Obst und Gemüse werden gemeinsam gesät, angepflanzt, gepflegt, geerntet und verarbeitet – und beim Frühstück oder Mittagessen mit Stolz verzehrt).

Auf dem naturnahen Außengelände mit Kräuterbeeten, Gewächshaus und der eigenen Tierhaltung-Hühnern, erfahren die Kinder, wie nachhaltige Entwicklung gelebt werden kann. Achtsamer Umgang mit den Ressourcen werden vermittelt (Kräuterkunde, Wasserressourcen, Mülltrennung, Energie sparen, etc).

Das engagierte Team der Kath. Kita Hl. Familie in Winterbach ist überzeugt:

 Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und wächst mit jedem Kind.

 

Pressemitteilung Ministerium

„Mülltrennung, Wertschätzung von Lebensmitteln, schonender Umgang mit Ressourcen – das sind Themen, mit denen sich bereits die Kleinsten auseinandersetzen. In Anlehnung an das Erfolgsmodell „Schule der Nachhaltigkeit“ startete 2022 ein Pilotprojekt für Kitas. Im vergangenen Jahr wurden die ersten neun Kitas als „Kita der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Heute überreichte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot acht weiteren saarländischen Kindertageseinrichtungen die offiziellen Urkunden und BNE-Tafeln.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Kinder sind von Natur aus neugierig und interessieren sich für ihre Umwelt. Wenn sie bereits früh erleben, dass ihr Handeln Wirkung zeigt, legen wir den Grundstein für eine gerechtere, zukunftsfähige Gesellschaft. Unsere Kitas zeigen tagtäglich, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt werden kann – mit Projekten, die Umweltbewusstsein, Verantwortung, Mitbestimmung und soziales Lernen miteinander verbinden. Hier werden starke Kinder zu starken Erwachsenen, die den globalen Herausforderungen gewachsen sind. Zahlreiche Kitas, darunter einige der heute Ausgezeichneten, sind bereits als Faire Kitas zertifiziert und tragen mit ihrem Einsatz maßgeblich dazu bei, dass das Saarland als erstes Fairtrade-Bundesland Deutschlands ausgezeichnet wird. Das ist eine echte Vorbildfunktion – für andere Einrichtungen ebenso wie für unsere gesamte Bildungslandschaft. Mein herzlicher Dank gilt allen pädagogischen Fachkräften, die Nachhaltigkeit Tag für Tag für Kinder erfahrbar machen.“

Mit dem Projekt „Kita der Nachhaltigkeit“ setzt das Saarland ein starkes Zeichen für die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im frühkindlichen Bereich. Kinder erfahren hier, wie sie ihre Umwelt achtsam gestalten können und entdecken zugleich die sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge ihres Handelns – von Kinderrechten und Mitbestimmung bis hin zu fairem Handeln und solidarischem Miteinander. So wird Nachhaltigkeit im Kita-Alltag ganzheitlich erfahrbar.

Die Auszeichnung würdigt Einrichtungen, die diesen Ansatz vorbildlich umsetzen und Kinder darin stärken, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv mitzugestalten. Sie fördern Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz – Fähigkeiten, die weit über ökologische Themen hinausreichen. Damit setzt das Saarland bundesweit Maßstäbe: BNE ist fester Bestandteil des Bildungsprogramms für saarländische Krippen und Kindergärten und ein zentrales Ziel des Regierungsprogramms. Im Mittelpunkt steht, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in allen Bildungsbereichen zu verankern und Kinder früh für Werte wie Verantwortung, Gerechtigkeit und Empathie zu sensibilisieren.

Die Vergabe des Siegels erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Zertifizierungsprozesses, der von einer Steuergruppe aus Partnerorganisationen begleitet wird – darunter die Stiftung Kinder forschen (ME-Saar), die Fairtrade Initiative Saarland, der Biosphärenzweckverband Bliesgau, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die proWin pro nature Stiftung sowie das Ministerium für Bildung und Kultur und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.