Saarländischer Ernährungspreis 2025 – Gratulation an unsere Preisträger!


Gute, gesunde Ernährung für Kinder in den Fokus stellen – zur Förderung dieses Ziels wurde der saarländische Ernährungspreis in diesem Jahr an qualifizierte Projekte von Kitas und Schulen vergeben.
Alle Schulen und Kitas im Saarland konnten sich mit ihren Ideen und Konzepten zur Förderung einer ausgewogenen Gemeinschaftsverpflegung bewerben.
Einen positiven Beitrag zur gesunden und nachhaltigen Ernährung von Kindern leisten - dies ist in Zeiten immer häufiger auftretender Krankheiten wie Adipositas ein sehr wichtiges Anliegen. Besonderes Augenmerk liegt daher nicht nur auf einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Menügestaltung, sondern auch auf der Vermittlung gesunder und nachhaltiger Essensgewohnheiten bereits im frühen Alter.
Ganz besonders freuen wir uns daher, wenn herausragende pädagogische Arbeit rund um das Thema Ernährung anerkannt und gefördert wird.
Wir gratulieren daher herzlich der
kath. Kita St. Raphael Bous und der kath. Kita Maria Himmelfahrt Rappweiler
für Ihre wertvolle und vorbildliche Arbeit, die Maßstäbe in der Ernährungsbildung und damit einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern gesetzt haben.

Mit ihren Projekten und ihrem Engagement konnten sie die Jury überzeugen und wurden von insgesamt 8 Preisträgern am 2. Juli 2025 bei der Preisverleihung zum saarländischen Ernährungspreis ausgezeichnet und geehrt.
Jede der 8 ausgezeichneten Einrichtungen hat ein Preisgeld von 1.333 € erhalten und wurde für die Dauer eines Jahres von der IKK Südwest und dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz bei der Umsetzung ihrer Projekte betreut und unterstützt.
Die Kita St. Raphael in Bous, die den 3. Preis gewann, erhielt zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 500 € für ihr überzeugendes und pädagogisch vielfältiges Projekt zum Thema Ernährung.
Im Verlauf des gesamten Projektjahres wurden unter Einbindung der Kinder in Kinderkonferenzen verschiedene Themen rund um gesunde Ernährung behandelt:
„Was passiert mit dem Essen, wenn es im Körper ist? Wie unterscheiden wir Obst von Gemüse? Was sind Vitamine? Was wächst über der Erde und was unter der Erde?“ – Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Kinder auf spielerische Weise dem Thema nähern konnten.
Auch zum Anfassen und Mitmachen gab es einiges: Ob beim Mahlen von Getreide mit den eigenen Händen oder beim Gießen und Ernten der von den Kita-Mitarbeitenden selbst angelegten Hochbeete – die Begeisterung der Kinder wurde so auf nachhaltige Weise geweckt und gefördert.
Die Kita Maria Himmelfahrt in Rappweiler legte mit Ihrem Projekt den Schwerpunkt vor allem auf der Beteiligung der Kinder zu einem gesunden Frühstücksbuffet.
Insbesondere auch durch den hauseigenen und engagierten Koch der Kita wurde großen Wert auf das Anbieten zuckerreduzierter Speisen und hochwertiger, gesunder Mehle gelegt. Mit ihrer Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern, wie beispielsweise regionalen Biobauern und dem Bioladen in Losheim, binden sie die Kinder auch beim Prozess des Einkaufs gesunder Lebensmittel ein. Während der Projektdauer durften die Kinder einmal in der Woche bei der Vorbereitung des Frühstücksbuffets mithelfen und es mitgestalten und konnten so mit viel Kompetenz und Leidenschaft erleben, wie viel Spaß gesundes Essen machen kann.
Die Kita hat durch das Projekt so viele positive Erfahrungen gesammelt, dass sie zukünftig täglich ein solches Frühstücksbuffet unter Einbindung der Kinder anbieten möchte.
Das Thema nachhaltige, gesunde Ernährung und Bewegung soll auch in Zukunft als Aushängeschild der Kita gelten und Maßstäbe setzen.
Beide ausgezeichneten Kitas verwenden die finanzielle Förderung für den Einkauf zusätzlicher Materialien und Spiele zum Thema Ernährung. Mit ihren Projekten wollen sie weiterhin einen nachhaltigen und positiven Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern leisten.