Zum Inhalt springen

Kath. Kita Maria Himmelfahrt Humes

In der Humes 29
66571 Eppelborn-Humes

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Iris Menzler
Stellvertretung: Petra Dünkel

Tel.: 06881-9219978
E-Mail: maria-himmelfahrt-humes@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt 50 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

 

Kita (3-6 Jahre)

2 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

Außenansicht
Gabriele Günther Gabriele Günther

Gabriele Günther

Gesamtleitung Illingen

Aktuelles aus unserer Kita

Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
Unsere Kita

Glauben leben, Welt entdecken – Kinder auf ihrem Weg begleiten

Kinder setzen sich aktiv mit der Welt auseinander. Sie suchen selbsttätig und gemeinsam mit anderen nach Sinn und Bedeutung. Leben lernen und glauben lernen sind dabei untrennbar miteinander verbunden.

Die Suche der Kinder nach ihrem Platz in der Welt und ihr Wunsch, „darüber hinaus zu schauen“, werden in unserer Kindertageseinrichtung achtsam begleitet und gefördert. Wie Kinder die Welt sehen, welche Fragen sie stellen und wie sie lernen, bildet die Grundlage unseres pädagogischen und religionspädagogischen Handelns.

Unsere Mitarbeitenden gehen mit den Kindern in den Dialog. Gemeinsam suchen sie nach Antworten und Handlungsmöglichkeiten – im Austausch über persönliche Erfahrungen, mit Bezug auf biblische Aussagen, kirchliche Traditionen und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Durch ein durchdachtes Raumkonzept setzen wir gezielte Impulse, um die Entwicklung der Kinder in allen Bildungsbereichen zu fördern. Dabei unterstützen wir sie individuell – und wenn nötig, planen wir gemeinsam mit den Eltern weiterführende Fördermaßnahmen zum Wohl des Kindes. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist uns ein zentrales Anliegen, denn sie sind die Experten für ihre Kinder.

Ihre Kinder sind unsere Zukunft. Gemeinsam mit ihnen gestalten wir Umweltprojekte, um sie schon heute für die Welt von morgen zu sensibilisieren.
Projekte zur gesunden Ernährung und zur Gesundheitsförderung sind ebenso fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags.

Unsere Einrichtung versteht sich als Ort der Bildung. Wir ermöglichen jedem Kind gleiche Rechte und gute Chancen um sein Leben als Mitglied dieser Gesellschaft zu gestalten. Unabhängig von seiner Herkunft soll jedes Kind seine Bereitschaft, seine Fähigkeiten und seine individuellen Möglichkeiten in die Entwicklung von Gemeinschaft – von Gesellschaft – einbringen. 

Bildung verstehen wir als lebenslangen Prozess des Lernens. Wir sind Begleiter des Kindes in diesem Bildungsprozess. Bildung ist eine Aneignungstätigkeit, bei der die Kinder eigenverantwortlich und selbständig in konkreten Lebensbezügen lernen. 

Ihre Fragen, Interessen, Probleme bilden dabei eine wichtige Grundlage. Mit Hilfe unseres Beobachtungs- und Dokumentationssystems und unter Einbezug der Kinder reflektieren wir unser pädagogisches Bildungskonzept daraufhin ob die Kompetenzen, die Kinder bereits haben, brauchen oder noch erreichen sollen, ausreichend berücksichtigt sind. 

Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern pädagogische Angebote und Lernerfahrungen in allen Bildungsbereichen des Bildungsprogramms für saarländische Krippen und Kindergärten anzubieten und zu ermöglichen. 

 

 „Jeder ist wie er ist - und das ist gut so!" 

 

Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist anders. 

Für uns bedeutet Inklusion, dass wir in unseren Kitas grundsätzlich alle Kinder willkommen heißen, und zwar unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Bildung, Religion, 

Geschlecht, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung oder spezifischen 

Verhaltensoriginalitäten. Daher ist es unser Ziel allen Kindern die Betreuung in unserem Haus zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand oder ihren körperlichen, geistigen und psychischen Besonderheiten und somit allen Kindern die gleichen Chancen zur Teilhabe und Bildung zu gewähren. Erleben Kinder Vielfalt schon früh als Normalität, ergeben sich daraus Chancen für ihre Entwicklung und Sozialisation. 

 

Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist die Einhaltung der Kinderrechte: 

Grundvoraussetzung für partizipative Prozesse ist, das Wissen der Kinder um ihre Rechte.  Kinderrechte verhelfen Kindern dazu, fähig zu werden, in Zukunft die Verantwortung für ihr Leben und die Gesellschaft zu übernehmen. In unserer Einrichtung haben alle Kinder die gleichen Rechte und es wird kein Kind benachteiligt. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ihre Rechte kennen und erfahren, wie sie diese wahrnehmen können. Ebenso lernen sie die Rechte anderer zu respektieren und sie ggf. auch in ihrer Wahrnehmung zu unterstützen. 

Kinder haben ein Recht darauf, soviel wie möglich zu lernen.  

Soviel wie möglich lernen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, gleichberechtigt am Leben teilzunehmen.  

„Grundsätzlich ist alles im Kindergarten beteiligungsfähig“ (Kinderstube der Demokratie) Um Familien die Relevanz der Rechte der Kinder zu verdeutlichen, wurden Plakate zum Thema mit den Kindern erarbeitet und in der Kita ausgehängt. 

 

Partizipation der Kinder – Mitbestimmung - Teilhabe 

"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden" (Richard Schröder) 

Partizipation in unserer Einrichtung bedeutet Teilhabe des Kindes an allen seine Person betreffenden Prozesse, die es aufgrund seiner entwicklungsbedingten Fähigkeiten einschätzen und mitbestimmen kann. Selbstbestimmung und Autonomie der Kinder spielen im Alltag in unserer Einrichtung eine wichtige Rolle. 

 

Ein Austausch und die Verständigung zwischen Kindergarten und Eltern beginnen bereits vor der Aufnahme des Kindes im Anmeldegespräch und im Aufnahmegespräch. Der Übergang von der Familie in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt jeder Familie. Die Kinder „verlassen“ das Elternhaus erstmalig, um eigene Erfahrungen zu machen und ihre eigene kleine Welt zu erweitern. Ein sehr sensibler Prozess der durch unser Eingewöhnungskonzept intensiv von den pädagogischen Mitarbeitern der Kita begleitet und gestaltet wird.

Das Kind steht hierbei mit samt seinen Emotionen im Mittelpunkt und wird intensiv von einer Bezugserzieherin begleitet.

Die Eingewöhnung erfolgt ab dem Aufnahmedatum in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell und ist individuell auf das jeweilige Kind abgestimmt. Wichtig ist, dass die Eltern als Bindungspersonen beim Übergang in den Kindergarten helfend und unterstützend zur Seite stehen.

Unsere Einrichtung lebt von der Empathie und dem Engagement unserer Mitarbeitenden. Durch unser pädagogisches Konzept sowie ein fundiertes Beobachtungs- und Dokumentationssystem behalten wir die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Blick.

Die Kinder fühlen sich in unseren liebevoll gestalteten Räumen, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren, rundum wohl. Diese Umgebung bietet ihnen den nötigen Raum, um sich frei zu entfalten, zu spielen und zu lernen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der familienorientierten Gestaltung der Übergänge: Vom ersten Tag in der Kita bis zum Abschied mit dem Schuleintritt pflegen wir ein vertrauensvolles Miteinander mit den Familien.

Unsere enge Vernetzung im Sozialraum eröffnet den Kindern wertvolle Einblicke in das Leben ihrer Gemeinde. Dies stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und fördert die Verbundenheit mit der Heimat. Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen runden unsere Öffentlichkeitsarbeit ab.

Im Alltag sowie in Projekten wie „Jolinchen Kids“ oder „Kids in Bewegung“ bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung, zur Selbst- und Gefühlswahrnehmung sowie zum Forschen und Experimentieren. Ob bei Ausflügen in den nahegelegenen Wald oder auf das Feld, auf unserem Außengelände oder bei Besuchen von Spielplätzen im Ort – die Kinder entdecken mit allen Sinnen ihre Umwelt.

Wir arbeiten nach dem Qualitätsmanagementsystem der katholischen Kita gGmbH Saarland. Unsere pädagogische Arbeit evaluieren wir regelmäßig und entwickeln uns durch kontinuierliche Fortbildungen als Team weiter.

Unsere Kita

Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen:

    Förderverein Kita Humes

    Vorsitz: Britta Büttner