Unsere Einrichtung versteht sich als Ort der Bildung. Wir ermöglichen jedem Kind gleiche Rechte und gute Chancen um sein Leben als Mitglied dieser Gesellschaft zu gestalten. Unabhängig von seiner Herkunft soll jedes Kind seine Bereitschaft, seine Fähigkeiten und seine individuellen Möglichkeiten in die Entwicklung von Gemeinschaft – von Gesellschaft – einbringen.
Bildung verstehen wir als lebenslangen Prozess des Lernens. Wir sind Begleiter des Kindes in diesem Bildungsprozess. Bildung ist eine Aneignungstätigkeit, bei der die Kinder eigenverantwortlich und selbständig in konkreten Lebensbezügen lernen.
Ihre Fragen, Interessen, Probleme bilden dabei eine wichtige Grundlage. Mit Hilfe unseres Beobachtungs- und Dokumentationssystems und unter Einbezug der Kinder reflektieren wir unser pädagogisches Bildungskonzept daraufhin ob die Kompetenzen, die Kinder bereits haben, brauchen oder noch erreichen sollen, ausreichend berücksichtigt sind.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern pädagogische Angebote und Lernerfahrungen in allen Bildungsbereichen des Bildungsprogramms für saarländische Krippen und Kindergärten anzubieten und zu ermöglichen.
„Jeder ist wie er ist - und das ist gut so!"
Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist anders.
Für uns bedeutet Inklusion, dass wir in unseren Kitas grundsätzlich alle Kinder willkommen heißen, und zwar unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Bildung, Religion,
Geschlecht, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung oder spezifischen
Verhaltensoriginalitäten. Daher ist es unser Ziel allen Kindern die Betreuung in unserem Haus zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand oder ihren körperlichen, geistigen und psychischen Besonderheiten und somit allen Kindern die gleichen Chancen zur Teilhabe und Bildung zu gewähren. Erleben Kinder Vielfalt schon früh als Normalität, ergeben sich daraus Chancen für ihre Entwicklung und Sozialisation.
Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist die Einhaltung der Kinderrechte:
Grundvoraussetzung für partizipative Prozesse ist, das Wissen der Kinder um ihre Rechte. Kinderrechte verhelfen Kindern dazu, fähig zu werden, in Zukunft die Verantwortung für ihr Leben und die Gesellschaft zu übernehmen. In unserer Einrichtung haben alle Kinder die gleichen Rechte und es wird kein Kind benachteiligt. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ihre Rechte kennen und erfahren, wie sie diese wahrnehmen können. Ebenso lernen sie die Rechte anderer zu respektieren und sie ggf. auch in ihrer Wahrnehmung zu unterstützen.
Kinder haben ein Recht darauf, soviel wie möglich zu lernen.
Soviel wie möglich lernen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, gleichberechtigt am Leben teilzunehmen.
„Grundsätzlich ist alles im Kindergarten beteiligungsfähig“ (Kinderstube der Demokratie) Um Familien die Relevanz der Rechte der Kinder zu verdeutlichen, wurden Plakate zum Thema mit den Kindern erarbeitet und in der Kita ausgehängt.
Partizipation der Kinder – Mitbestimmung - Teilhabe
"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden" (Richard Schröder)
Partizipation in unserer Einrichtung bedeutet Teilhabe des Kindes an allen seine Person betreffenden Prozesse, die es aufgrund seiner entwicklungsbedingten Fähigkeiten einschätzen und mitbestimmen kann. Selbstbestimmung und Autonomie der Kinder spielen im Alltag in unserer Einrichtung eine wichtige Rolle.