Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz

Bousstraße 7
66793 Saarwellingen-Schwarzenholz

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Andrea Schumann
Stellvertretung: Kerstin Reiter-Weiß

Tel.: 06838-2716
E-Mail: st.elisabeth-schwarzenholz@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt 65 Kinder.

Krippe (0-2 Jahre)
1 Gruppe mit 10 Kindern
1 Gruppe mit 5 Kindern

Kita (3-6 Jahre)

2 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

St.Elisabeth-Schwarzenholz_Außenansicht

Martina Schneider

Gesamtleitung Ensdorf
Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
Unsere Kita

In unserer Kindertagesstätte pflegen wir einen vertrauensvollen Umgang.

Durch gezieltes Beobachten und durch Gespräche kennen wir die Stärken der Kinder und unterstützen sie darin diese auszubauen, neue Ressourcen kennen zu lernen, Fähigkeiten zu entdecken und mit einer guten Resilienz durch den Alltag zu gehen

Familien sind uns in ihrer Vielfalt willkommen und wir leben eine gute Zusammenarbeit.

Mit den Gremien der Eltern arbeiten wir eng zusammen.

Wir arbeiten mit einem offenen Konzept der pädagogischen Achtsamkeit mit Stammgruppenbezug.

Gelebte Partizipation und Lernen findet im Alltag statt. Unser Angebot richtet sich nach dem Rahmenleitbild des Bistums Trier, dem Leitbild der Katholischen KiTa gGmbH Saarland und dem Bildungsprogramm mit Handreichungen für saarländische Krippen und Kindergärten.

Jedes Kind wird in seiner Individualität wahrgenommen und ernstgenommen.

Inklusion der Familien mit ihren unterschiedlichsten Besonderheiten ist uns ein Anliegen.

Wir nehmen nicht nur das Kind in der Kita auf, sondern begleiten auch die Familien mit ihren Bedürfnissen.

Unsere Eingewöhnung ist angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Ein harmonischer Start in den Kindertagesstätten-Alltag ist uns sehr wichtig. Dieser dient als Grundstein für die weiteren Übergänge im Leben eines Kindes.

  • Nachhaltigkeit
    • Projekte im Umgang mit den Ressourcen der Erde
    • Waldpädagogik
  • Forschen
  • Vielfältige Ernährung nach DGE
  • Religionsangebote
    • Leben und Glauben im Alltag verbinden
    • Das Gestalten der Feste im Jahreskreis
    • Christliche Werte als Grundlage unserer Kultur und Traditionen
  • Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen
    Als Beispiele sind hier zu nennen:
    • Gartenbauverein
    • Grundschule (Koop)
    • Sportverein
    • Feuerwehr
    • Lebenshilfe
  • Programme wie:
    • KiGa Plus
    • Startup 2
    • Haus der kleinen Forscher

 

 

Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen: