Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Wendalinus Großrosseln

Klosterplatz 3
66352 Großrosseln

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Tanja Kovac
Vertretung: Lisa-Marie Probst

Tel.: 06898-40495
Fax: 06898-400900
E-Mail: st.wendalinus-grossrosseln@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Einrichtung betreuen wir insgesamt 147 Kinder in 7 Gruppen. 

Krippe (0 Jahre bis 3 Jahre) 
2 Gruppen mit jeweils 11 Kindern 

Kita (3 Jahre bis 6 Jahre) 
5 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

Außenansicht
Dorothea Späth Dorothea Späth

Dorothea Späth

Gesamtleitung Köllertal-Warndt

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    In unserer bilingualen Kita fördern wir die sprachliche und persönliche Entwicklung der Kinder in einem zweisprachigen Umfeld. Die pädagogischen Fachkräfte sprechen sowohl deutsch, als auch französisch mit den Kindern.  

    Die pädagogische Arbeit gestalten wir nach dem Konzept des Situationsansatzes, wodurch wir aktuelle Themen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder aufgreifen und diese in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern einfließen lassen. So schaffen wir eine Umgebung, in der sich die Kinder frei entfalten und ihre eigenen Lernprozesse aktiv gestalten können.

    Unsere Räume und Spielmaterialien bieten den Kindern eine anregende Lernumgebung, die die Kinder zu eigenständigem Explorieren anregen. So können sich die Kinder individuell und in ihrem eigenen Tempo in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln und fördern ihre Kreativität und Neugierde.

    Aktuell steht unsere Einrichtung kurz vor einem Umbau, um noch mehr Platz für die Entwicklung und freie Entfaltung der Kinder zu schaffen.
    Dieser Umbau ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption, die kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kinder angepasst wird.

    In der Kita Elysée steht das Wohl und die individuelle Förderung der Kinder an erster Stelle. Wir arbeiten mit einer klaren Vision, die darauf abzielt, den Kindern eine wertvolle, ganzheitliche und liebevolle Betreuung zu bieten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Förderung ihrer sprachlichen und sozialen Entwicklung.

    Sprache als Schlüssel zur Welt
    Sprache ist für uns ein zentrales Element der kindlichen Entwicklung. Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern können. Durch gezielte Sprachförderung, Gespräche, Lieder und Bilderbuchbetrachtungen in zwei Sprachen begleiten wir die Kinder in ihrer sprachlichen Entfaltung. Jeder Moment ist eine Gelegenheit, den Wortschatz zu erweitern und die eigene Sprachkompetenz zu stärken.

    Individuelle Förderung und Vielfalt
    Jedes Kind ist einzigartig, mit eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Wir beobachten und begleiten die Kinder individuell, um ihre Stärken zu erkennen und zu fördern. Dabei respektieren wir die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen sprachlichen Hintergründe, die die Kinder in die Kita einbringen. Diese Vielfalt sehen wir als eine Bereicherung und eine wertvolle Ressource im täglichen Miteinander.

    Förderung durch Spiel und Interaktion
    In unserer Kita lernen die Kinder vor allem durch das Spiel. Es ist der wichtigste Weg, um ihre Kreativität, Neugier und Selbstständigkeit zu entfalten. Durch gezielte, aber spielerische Aktivitäten fördern wir sowohl die sprachliche, als auch die soziale Entwicklung. Die Kinder lernen, sich auszudrücken, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden.

    Gemeinsame Werte und respektvolle Kommunikation
    Ein respektvoller Umgang miteinander bildet die Grundlage unserer Arbeit. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder in einer Atmosphäre, die von Vertrauen und der Sicherheit geprägt ist, aufwachsen. Durch klare, liebevolle Kommunikation lernen die Kinder, ihre Gefühle zu benennen, Konflikte zu lösen und Empathie zu entwickeln.

    In unserer Kita setzen wir das Berliner Eingewöhnungsmodell ein, um den Kindern einen angenehmen und positiven Übergang in die neue Umgebung zu ermöglichen. Dieses Modell basiert auf der Idee, dass die Eingewöhnung individuell auf jedes Kind abgestimmt wird und die Eltern aktiv eingebunden sind. 

    Zu Beginn besuchen die Eltern mit ihrem Kind die Einrichtung, um Vertrauen zu schaffen und die neuen Räumlichkeiten und die Umgebung kennenzulernen. In der ersten Phase bleibt ein Elternteil, als Bezugsperson, während der Spielzeiten anwesend, was den Kindern Sicherheit bietet und ihnen hilft, erste Kontakte zu den pädagogischen Fachkräften und anderen Kindern zu knüpfen.
    Nach und nach wird die Anwesenheit der begleitenden Bezugsperson reduziert, sodass die Kinder lernen, sich eigenständig in der Einrichtung zurechtzufinden.
    Durch diese behutsame Vorgehensweise ermöglichen wir den Kindern eine positive Bindung zu den pädagogischen Fachkräften aufzubauen. 

    Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind bei uns wohlfühlt.

    • Im Jahr 2024 als Kita Elysée ausgezeichnet
    • Bilinguale Sprachförderung und -entwicklung
    • Partizipation der Kinder

    Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen:

      Elternausschuss

      Vorsitz: Daniela Röhl

      Stellvertretung:  Franziska Neff

      Kontakt: Rossler-EA@outlook.de 

      Förderverein

      Vorsitz: Tobias Sauer

      Stellvertretung: Franziska Neff

      Kontakt: st.wendalinus.foerderverein@gmail.com