Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Albert Saarbrücken

Grülingsstr. 6
66113 Saarbrücken

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Nina Hubig
Vertretung: N.N.

Tel.: 0681-42543
Fax: 0681-4172621
E-Mail: st.albert-saarbruecken@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir Kindern in insgesamt 4 Gruppen.

Karin Ahr Karin Ahr

Karin Ahr

Gesamtleitung Saarbrücken II

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    Die Kindertagesstätte St. Albert liegt im Herzen von Saarbrücken und ist ein lebendiger Ort, an dem Kinder spielen, lernen und wachsen können. Wir verstehen unsere Kita als einen Raum der Geborgenheit und Begegnung, in dem jedes Kind willkommen ist und seine individuellen Fähigkeiten entfalten darf. Dabei legen wir großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte vertrauensvoll miteinander umgehen.

    Unsere viergruppige Kindertageseinrichtung auf dem Rodenhof bietet Platz für 100 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Unser offenes Raumkonzept ermöglicht es den Kindern, ihre Persönlichkeit zu entfalten, Interessen zu entdecken und sich in ihrer Selbstständigkeit zu üben.

    Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am saarländischen Bildungsprogramm und am christlichen Menschenbild. Jedes Kind wird als einzigartig und wertvoll gesehen. Wir fördern die Kinder durch spielerisches Lernen, kreative Angebote und gemeinschaftliches Erleben. Naturerfahrungen, Bewegung, Sprache und kulturelle Bildung sind feste Bestandteile unseres Alltags. Besonders wichtig ist uns die Beteiligung der Kinder – wir geben ihnen Raum, ihre eigenen Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Unsere Gruppenräume sind nach Themenschwerpunkten konzipiert. Dadurch ermöglichen wir den Kindern in liebevoller Atmosphäre viel Anregung zum Entdecken, Ausprobieren und Lernen, was zu ihrer ganzheitlichen Entwicklung beiträgt. Ziel unserer Arbeit ist es, Kinder verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Lernhintergründen zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und künftigen Lebens möglichst selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln.

    Darüber hinaus pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit den Familien: Transparenz, Austausch und gemeinsame Aktivitäten schaffen Vertrauen und stärken die Erziehungspartnerschaft.

    Der Übergang in die Kita ist ein großer Schritt – für Kinder wie auch für Eltern. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung behutsam und individuell. In Anlehnung an das Berliner Modell nehmen wir uns die Zeit, die jedes Kind braucht, um sich sicher und wohl zu fühlen. Schritt für Schritt bauen die Kinder eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrer Bezugserzieherin oder ihrem Bezugserzieher auf. Zu Beginn besuchen die Eltern mit ihrem Kind die Kita um Vertrauen zu schaffen und die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen.

    In der ersten Phase bleibt eine Bezugsperson während der Spielzeiten anwesend, das gibt den Kindern Sicherheit und hilft ihnen, erste Kontakte zu den pädagogischen Fachkräften und anderen Kindern zu knüpfen. Nach und nach wird die Anwesenheit der Bezugsperson reduziert, sodass die Kinder lernen, sich eigenständig in der Kita zurechtzufinden. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes immer im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind schnell zuhause fühlt und neugierig auf die neuen Erfahrungen in der Kita wird.

    • Familiäre Atmosphäre: Wir schaffen eine Umgebung, in der sich Kinder geborgen fühlen und Eltern willkommen sind.
    • Ganzheitliche Förderung: Wir begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung – mit Herz, Kompetenz und Kreativität.
    • Starke Gemeinschaft: Feste, Projekte und Ausflüge stärken das Miteinander und machen unsere Kita zu einem lebendigen Ort.
    • Werteorientierung: Als katholische Einrichtung leben und vermitteln wir christliche Werte wie Respekt, Nächstenliebe und Verantwortung.