Umweltbewusstsein und Sensibilität für Nachhaltigkeit spielt im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen und technischen Grunderfahrungen eine entscheidende Rolle in unserem Kinderhaus.
Die pädagogischen Fachkräfte sehen, was das Kind gerade braucht, geben Impulse, ermutigen, loben es und geben ihm Zeit. Aus diesem Grund findet das Forschen und Experimentieren in unserer Kindertageseinrichtung nicht nur angeleitet statt, sondern die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit sich selbst im Bereich des Freispiels in diesem Bildungsbereich zu erproben. So lernen die Kinder im Alltag.
Nicht nur dass man die Experimente aus vorhandenen Materialien machen kann, sondern so zu leben, dass das was verbraucht wird auch die Chance hat, sich selbst zu erneuern und sparsam mit den vorhandenen Materialien umgehen. Konkret bedeutet das, dass wir versuchen regionale Produkte oder Produkte aus fairem Handel und ohne Kinderarbeit zu verwenden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten stellen wir auch selbst Dinge her (zum Beispiel Marmelade für ein Gruppenfrühstück). Wir achten darauf, dass wir gerade beim Einkauf von Lebensmitteln saisonale Produkte verwenden. Dabei ist es immer wichtig, die Handlungen den Kindern transparent zu machen, das heißt mit ihnen darüber zu sprechen, sie zu beteiligen und zu integrieren. So schaffen wir es, unsere Haltung auch gegenüber Eltern und Familien verständlich und transparent zu machen.