Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Gesund leben und arbeiten“ der Gesamteinrichtung Saarlouis – Katholische KiTa gGmbH Saarlan

Pädagogische Fachkräfte stehen täglich vor hohen physischen und emotionalen Herausforderungen. Die Betreuung und Förderung von Kindern erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch eine hohe Belastbarkeit. Um langfristig gesund und motiviert bleiben zu können, ist es daher essenziell, sich aktiv mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen.
Das einjährige BGM-Projekt „Gesund leben und arbeiten“ der Gesamteinrichtung Saarlouis mit ihren acht Kitas setzte genau hier an. Ziel war es, ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur präventive Maßnahmen umfasst, sondern auch langfristige Strukturen zur Unterstützung der Mitarbeitenden etabliert. Schulungen, Workshops und gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Kitas waren zentrale Bestandteile des Projekts.
Bereits im Frühjahr 2024 wurde das Projekt von Anina Staudt, einer Mitarbeiterin des BGM-Teams in der Leitungsrunde in Saarlouis vorgestellt und anschließend in die Teams getragen.
Ein Steuerkreis wurde gegründet, bestehend aus der Gesamtleiterin Simone Speicher, zwei Standortleiterinnen Birgit Jung und Nicole Engel, einer pädagogischen Fachkraft, Natalia Szymkowiak, zwei Mitarbeiterinnen der Mitarbeitervertretung und Mitgliedern des BGM-Teams.
Eine Umfrage half dabei, die individuellen Arbeitsbedingungen aller Mitarbeitenden zu bewerten und Handlungsbedarfe in Bezug auf Ressourcen, Belastungen und Unterstützungsangebote zu identifizieren.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts waren die beiden Teamtage in den Kitas. Der erste Tag wurde mit dem BGM-Team gestaltet, während der zweite Tag externe Referierende zu konkreten Themen einbezog. Auch für die Hauswirtschafts-, Reinigungskräfte und Hausmeister, die in den Kitas arbeiten, fand bereits ein Gesundheitstag statt, um gezielt deren individuelle Themen, wie beispielsweise Stressbewältigung, Zeitmanagement und Selbstfürsorge zu vertiefen.
Die thematischen Schwerpunkte, die sich im Verlauf des Projekts in den einzelnen Kita Teams herauskristallisierten, reichten von Teamfindung und Stressmanagement über Digitalisierung und Selbstfürsorge bis hin zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung. Einzelne Kitas fokussierten sich zudem auf gesunde Alternativen in der Ernährung oder den Umgang mit Stress.
Auch für die Kinder bringt ein gesundes Team Vorteile. „Wenn wir als Fachkräfte achtsam mit unserer eigenen Gesundheit umgehen, profitieren davon auch die Kinder, die wir betreuen“, so eine Teilnehmerin.
Die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte zeigten sich begeistert von den Impulsen, die sie aus dem BGM-Projekt mitnehmen konnten. Viele gaben an, dass sie künftig verstärkt auf ihre eigene Resilienz achten und sich gegenseitig noch stärker im Team unterstützen wollen.
Die Standortleiterin, Birgit Jung, äußerte sich begeistert darüber, wie viel sich in ihrem Team in so kurzer Zeit positiv verändert hat. Sie betonte, dass es vor allem kleine, im Alltag leicht umsetzbare Maßnahmen seien, die dazu beigetragen haben, dass alle mit noch mehr Freude zur Arbeit kommen.
Nach einem Jahr intensiver Arbeit fand Anfang Februar die Abschlussveranstaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für pädagogische Fachkräfte aus den acht Kitas der Gesamteinrichtung Saarlouis in der Europäischen Akademie in Otzenhausen mit externer fachlicher Begleitung statt. Die Veranstaltung markierte das Ende eines erfolgreichen Projekts, das sich gezielt der Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden widmete und Teil des dynamischen Zielsystem der Katholischen KiTa gGmbH Saarland ist.
"Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet mehr als nur Krankheitsprävention. Es geht darum, aktiv an der eigenen Gesundheit zu arbeiten und sich gegenseitig im Team zu unterstützen“, betonte die Gesamtleiterin Simone Speicher in ihrer Begrüßungsrede. Sie hob hervor, dass nicht nur der Arbeitgeber eine Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden trägt, sondern auch jede einzelne pädagogische Fachkraft dazu beitragen kann, gesundheitsbewusst zu handeln.
Bei der Abschlussveranstaltung war auch Judith Kost, die pädagogisch/theologische Geschäftsführerin
der Katholischen KiTa gGmbH Saarland, anwesend und nahm nicht nur aktiv am Tag teil, sondern unterstrich auch die volle Unterstützung des Projekts durch die Geschäftsführung. Ihr Engagement und ihre Präsenz verdeutlichten erneut die Bedeutung, die das Thema Gesundheitsförderung innerhalb der gesamten Firma hat.
Am Vormittag fand parallel für alle Teilnehmenden ein Workshop zum Thema „Stressmanagement“
statt, der in mehreren Gruppen durchgeführt wurde. Der Workshop beinhaltete unter anderem praktische Übungen, die direkt im Kitaalltag angewendet werden können. Die Fachkräfte erhielten so wertvolle Werkzeuge und Strategien, um den alltäglichen stressigen Situationen in ihrer Arbeit besser zu begegnen.
Am Nachmittag folgte der Workshop „Best Practice“, bei dem die Fachkräfte innerhalb ihrer Teams
Erfahrungen austauschten, Erkenntnisse sammelten und Lösungen reflektierten. Gemeinsam wurde auch das bereits Erreichte gefeiert, während die Stärken der einzelnen Teams herausgearbeitet wurden. Dieser Workshop förderte nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Motivation, weiterhin aktiv an der Gesundheitsförderung zu arbeiten.
Der krönende Abschluss der Veranstaltung war die Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Teams.
Jedes Team hatte die Gelegenheit, auf der Bühne darzustellen, welche Fortschritte im Rahmen des
Projekts bereits erzielt wurden und welche weiteren Schritte für die Zukunft geplant sind. Diese Präsentationen lieferten wertvolle Einblicke und Inspiration für die fortlaufende Umsetzung der gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Die Katholische KiTa gGmbH Saarland plant, auch in Zukunft weitere Initiativen zur Gesundheitsförderung anzubieten, um die langfristige Gesundheit und Motivation ihrer Fachkräfte zu sichern. Ein herzliches Dankeschön galt allen Beteiligten für ihre hohe Motivation und ihr Engagement, das sich wie ein
roter Faden durch das gesamte Projekt zog.