Kinder– und Erzieherperspektiven im Blick: Gemeinsamer Studientag katholischer Kitas im Landkreis Merzig-Wadern


Wie Kinder die Welt erleben, unterscheidet sich oft grundlegend von der Sichtweise Erwachsener. In der pädagogischen Arbeit ist es daher eine zentrale Kompetenz, die Perspektiven von Kindern wahrzunehmen, wertzuschätzen und in die alltägliche Kommunikation sowie die Gestaltung des Kita-Alltags einzubeziehen.
Unter diesem Leitgedanken stand der Studientag katholischer Kitas aus dem Landkreis Merzig-Wadern. Insgesamt nahmen fast 500 pädagogische Fachkräfte der katholischen KiTa gGmbH Saarland aus dem Gesamteinrichtungsverbund Merzig teil. Die Veranstaltung wurde spirituell eingeleitet von Bernd Klesen von der pastoralen Begleitung der katholischen Kitas im Bistum Trier. In seiner Einführung setzte er mit einem Denkanstoß den roten Faden des Tages: die Kinderperspektiven.
Nach einem Grußwort der pädagogisch-theologischen Geschäftsführerin der katholischen KiTa gGmbH Saarland, Judith Kost, stieg Prof. Dr. Agnieszka Maluga von der Hochschule Koblenz mit einem Impulsvortrag in das Thema ein. Prof. Dr. Maluga stellte in ihrem Beitrag den polnischen Arzt, Schriftsteller und Pädagogen Janusz Korczak in den Mittelpunkt – einen Pionier der Kinderrechte. Sie verdeutlichte, wie sehr Korczaks Ansatz, Kinder als eigenständige Persönlichkeiten ernst zu nehmen, auch heute noch aktuelle Relevanz besitzt.
Anhand seiner Biografie und seiner pädagogischen Prinzipien wurde gezeigt, wie bedeutsam es ist, die Sichtweisen von Kindern ernst zu nehmen – besonders im Hinblick auf Kinderschutz sowie bei der Begleitung in herausfordernden Zeiten. Der Vortrag regte die Teilnehmenden zum Nachdenken über ihre eigene pädagogische Praxis an.
Während der Mittagspause nutzten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Reflexion der zahlreichen Impulse. Am Nachmittag folgte ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen und Workshops zu Themen wie Kinderperspektiven auf Neurodivergenz, Elternarbeit, vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung, Partizipation und Kinderrechte. Dabei stand stets ein Thema im Mittelpunkt: die Sichtweise der Kinder.
Auch die Perspektive der pädagogischen Fachkräfte kam nicht zu kurz. In Workshops zu Stressmanagement, Gesundheit, Psychologie und Bewegung in Kooperation mit dem firmeninternen BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) wurden praxisnahe Inhalte für den Arbeitsalltag vermittelt. Teilweise weiteten sich einzelne Workshops sogar bis zum Losheimer Stausee aus.
Nach einer humorvoll-satirischen Einlage klang die Veranstaltung im Rahmen einer gemeinsamen After-Work-Party in lockerer Atmosphäre aus. Die Teilnehmenden bewerteten den Studientag als abwechslungsreich, inspirierend und bereichernd – sowohl in fachlicher als auch persönlicher Hinsicht. Sie nahmen viele positive Eindrücke mit in ihre Einrichtungen und den pädagogischen Alltag.