Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Michael Marpingen

Marienstr. 21
66646 Marpingen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Lena Schuh
Stellvertretung: Hannah Holz

 

Tel.: 06853-1050
Fax: 06853-922965
E-Mail: st.michael-marpingen@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir 91 Kinder in 4,5 Gruppen.

 

Krippe (0-2 Jahre)
1 Gruppe mit 16

Kita (3-6 Jahre)

3 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

 

St-Michael-Marpingen-Außenansicht
Ruth Marmitt Ruth Marmitt

Ruth Marmitt

Gesamtleitung St. Wendel
Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
Unsere Kita

Unsere Kindertagesstätte liegt im Herzen von Marpingen – in direkter Nähe zum Schulzentrum, zur Turnhalle, zum Sportplatz und zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten. Auch der Marpinger Wald sowie die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt sind fußläufig erreichbar und werden von uns regelmäßig mit den Kindern besucht.

Ein besonderes Highlight ist unser großzügiges Außengelände, das mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Toben einlädt – ganz im Sinne unseres pädagogischen Konzepts.

Natur erleben & Forschergeist wecken
Regelmäßige Waldtage ermöglichen es den Kindern, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und erste ökologische Zusammenhänge zu verstehen. In unseren Forscherwochen gehen kleine Entdecker spannenden Fragen auf den Grund, experimentieren mit verschiedenen Materialien und erweitern spielerisch ihr Wissen über die Welt.

Stark durch Kooperationen
Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen. Ob Feuerwehr, Tennis- oder Musikverein, lokale Bäckereien, Blumenläden, Seniorenresidenz oder das Jugendbüro – durch gemeinsame Projekte und Besuche erleben die Kinder ihre Umgebung als lebendigen Lernort.

Unser pädagogisches Konzept
Unsere Arbeit orientiert sich an den zentralen Themen:

  • Partizipation & Kinderrechte
  • Bewegung & Gesundheit
  • Medienkompetenz & Sprache

Dabei entwickeln wir uns kontinuierlich weiter – gemeinsam mit den Kindern, den Eltern und unserem engagierten Team.

Ernährung mit Herz
Täglich erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches, gesundes Frühstücksbuffet, ein frisch zubereitetes Mittagessen sowie ein leckerer Nachmittagssnack – ausgewogen und kindgerecht.

Lernen mit Sinn & Freude
In den Gruppen greifen wir aktuelle Themen der Kinder auf und bereiten sie altersgerecht auf. Dabei fördern wir nachhaltiges Denken und Handeln und schaffen Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit.
Natürlich begleiten uns auch die Feste des Kirchenjahres durch das Kita-Jahr – darunter St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Erntedank und viele weitere besondere Tage, die wir gemeinsam feiern.

Unsere pädagogische Arbeit – gemeinsam wachsen, mitgestalten & entdecken
In unserer Kita steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem teiloffenen Konzept, das Raum für Selbstbestimmung, Mitgestaltung und vielfältige Lernerfahrungen bietet.

Teiloffenes Konzept mit Raum für Entfaltung
Im Regelbereich haben die Kinder täglich die Möglichkeit, zwischen unseren drei Gruppen mit unterschiedlichen Themenbereichen zu wählen. Zusätzlich stehen ihnen weitere Themenräume zur freien Erkundung zur Verfügung. Diese offene Struktur lädt zum selbst bestimmten Lernen und Entdecken ein.
Auch unsere jüngsten Kinder im Krippenbereich erleben eine vorbereitete Umgebung mit vielfältigen Sinnes- und Bewegungsanreizen. Sie erhalten erste Gelegenheiten, sich in geschützten Räumen auszuprobieren und zu erforschen – und können nach und nach auch den Regelbereich kennenlernen und mit nutzen.

Partizipation & gelebte Demokratie
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Partizipation der Kinder. Sie werden – ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend – aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen. Unser Ziel ist es, die Kinder dazu zu ermutigen, ihren Alltag selbstständig mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Meinung zu vertreten.

In regelmäßigen Kinderkonferenzen erleben sie demokratische Abläufe, lernen gemeinsam zu entscheiden, zuzuhören, Kompromisse zu finden und für ihre Bedürfnisse einzustehen. So entstehen neue Ideen und Projekte, die wir gemeinsam planen und umsetzen.

Sprache als Schlüssel zur Welt
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die alltagsintegrierte Sprachförderung. Wir holen die Kinder sprachlich dort ab, wo sie stehen, und begleiten sie mit vielfältigen Impulsen. So stärken wir ihre Fähigkeit, Wünsche, Gedanken und Gefühle auszudrücken, sich mitzuteilen, in die Gemeinschaft einzubringen – und auch, um Grenzen klar zu kommunizieren.

Wir mit Ihnen – Gemeinsam stark
Vertrauen, Nähe und Zusammenarbeit von Anfang an
Wir verstehen uns als Erziehungspartner der Eltern – mit dem Ziel, jedes Kind bestmöglich auf seinem individuellen Weg zu begleiten. Ein offener, ehrlicher und respektvoller Austausch ist für uns die Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit. Nur gemeinsam, mit gegenseitigem Vertrauen und Verständnis, können wir dem Kind die Sicherheit und Stabilität geben, die es für seine Entwicklung braucht.

Eingewöhnung – Ankommen in Geborgenheit
Der Start in die Kita ist ein bedeutender Schritt – für Kinder und Eltern. Um diesen Übergang so sanft und positiv wie möglich zu gestalten, nehmen wir jedes Kind in der Eingewöhnungszeit individuell in den Blick.
Unsere Eingewöhnung orientiert sich am bewährten Berliner Eingewöhnungsmodell und wird eng in Absprache mit den Eltern gestaltet. Denn Sie als Eltern kennen Ihr Kind am besten – und gemeinsam schaffen wir den Rahmen für ein gutes Ankommen.

Vor Beginn der Betreuung führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch, um uns auf die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorlieben Ihres Kindes einzustellen. Während der Eingewöhnung begleiteten feste Bezugserzieher*innen das Kind. Sie bietet Orientierung, Sicherheit und emotionale Nähe – als verlässlicher Anker in der neuen Umgebung.

Begleiten, beobachten, im Dialog bleiben
Auch nach der Eingewöhnung bleibt der Austausch mit Ihnen als Eltern für uns zentral. In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen tauschen wir uns über die Fortschritte, Bedürfnisse und Themen Ihres Kindes aus. Ergänzt wird dies durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten, die den Kontakt zwischen Elternhaus und Kita stärken.

So entsteht eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft – geprägt von Wertschätzung, Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Ziel, Ihr Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu begleiten.

WIR – Gemeinsam ein starkes Team
Unsere Kindertagesstätte lebt von einem starken, engagierten und multiprofessionellen Team, das mit Herz, Fachwissen und Leidenschaft arbeitet. Gemeinsam begleiten wir die Kinder nach den Leitsätzen der katholischen Kita gGmbH und richten unsere pädagogische Arbeit individuell an ihren Bedürfnissen aus.
Unser Team vereint unterschiedliche Qualifikationen und berufliche Hintergründe – von pädagogischen Fachkräften über Heilpädagog*innen bis hin zu Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Sprache, Forschen, Integration oder Krippenpädagogik. Diese Vielfalt bereichert unseren Alltag und ermöglicht es uns, Kinder und Familien auf mehreren Ebenen gezielt zu unterstützen.

Qualität durch Weiterentwicklung
Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Fortbildung, fachlichen Austausch und Qualitätsentwicklung. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Arbeit den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird – und gleichzeitig ein wertschätzendes, unterstützendes Arbeitsumfeld für unser Team schaffen.
Als anerkannte Ausbildungseinrichtung geben wir unser Wissen mit Freude an angehende Fachkräfte weiter und ermöglichen ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Das macht uns nicht nur zu einem verlässlichen Bildungspartner, sondern auch zu einem attraktiven Arbeitgeber mit Perspektive.

Gut vernetzt – stark im Sozialraum
Unsere Kita ist fest im Sozialraum verankert. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, Institutionen und Partnern – innerhalb und außerhalb des Ortes – entsteht ein lebendiges Netzwerk, das unseren Kita-Alltag bereichert und vielfältige Lern- und Erfahrungsräume für die Kinder eröffnet.
Diese gute Vernetzung stärkt unsere Arbeit, fördert das Gemeinschaftsgefühl und macht unsere Einrichtung zu einem Ort des gelebten Miteinanders – für Kinder, Familien, Fachkräfte und die ganze Gemeinde.

Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen:

    Förderverein

    Unterstützung des Kindergartens bei der Anschaffung neuer Spielgeräte und sonstigem. Wir führen Basare durch um Einnahmen zu erzielen.